Die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) lohnt sich im gleichen Maße
für die Beschäftigten wie für das Unternehmen: Die einen möchten gesund bleiben
und sich wohlfühlen, die anderen möchten mit gesunden und damit leistungsfähigen Beschäftigten im Wettbewerb bestehen.
Diese moderne
Unternehmensstrategie zielt darauf ab, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen,
Motivation und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhöhen und so die
Produktivität und Qualität zu sichern oder zu steigern.
Betriebliche
Gesundheitsförderung kann gezielt Arbeitsbelastungen verringern und
gesundheitsfördernde Verhaltensweisen der Beschäftigten
stärken.
Erfolgreiche betriebliche Gesundheitsförderung gleicht
einem Lernzyklus, der Bedarfserhebung, Konzeption, Maßnahmenumsetzung und
Erfolgskontrolle umfasst.
Betriebliche Gesundheitsförderung - Eine ganzheitliche Unternehmensstrategie
Die betriebliche Gesundheitsförderung umfasst alle gemeinsamen Maßnahmen von
Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gesellschaft zur Verbesserung von Gesundheit und
Wohlbefinden am Arbeitsplatz.
(Die Luxemburger Deklaration zur
betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union. -
1997)
Die BGF ist eine moderne
Unternehmensstrategie mit dem Ziel, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen,
Gesundheit zu stärken und das Wohlbefinden der Beschäftigen zu verbessern.
BGF nimmt Arbeitsbelastungen jeglicher Art unter die Lupe. Beschäftigte und Dienstgeber haben dabei ein gemeinsames Interesse. Die einen wollen gesund
bleiben und sich im betrieblichen Umfeld wohl fühlen, die anderen mit gesunden
und damit leistungsfähigen Beschäftigten im Wettbewerb bestehen. Dies schafft
eine Situation, bei der sich beide Seiten als Gewinner fühlen dürfen.
BGF
lohnt sich für das Unternehmen durch:
- Erhöhte Arbeitszufriedenheit und Arbeitsproduktivität
- Gesteigerte Produkt- und Dienstleistungsqualität
- Verbesserte betriebliche Kommunikation und Kooperation
- Langfristige Senkung von Krankheitskosten
- Imageaufwertung für das Unternehmen
BGF schafft Vorteile hinsichtlich Arbeits- und Lebensqualität durch:
- Weniger Arbeitsbelastung
- Verringerte gesundheitliche Beschwerden
- Gesteigertes Wohlbefinden
- Besseres Betriebsklima
- Gesünderes Verhalten in Betrieb und Freizeit
Regionale Informationen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung
Unter dem Link in der Rubrik "Mehr zum Thema" finden Sie die regionalen Informationen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK).