Angepasst an die Unternehmensgröße und -struktur, die personellen und zeitlichen Ressourcen des Unternehmens wurde für Klein- und Kleinstbetriebe das Modell „BGF Kleinbetrieb“ entwickelt. Es umfasst folgende Schritte:
Erstberatungsgespräch
Dieses Gespräch mit der Unternehmensleitung und einer BGF-Beraterin bzw. einem BGF-Berater liefert möglichst viele Informationen zum Thema BGF, dient der Entscheidungsfindung und dauert etwa eine Stunde.
Modul 1: Führungskräftegespräch bzw. -workshop
In einem etwa zwei- bis dreistündigen Gespräch mit den Führungskräften im Unternehmen und einer BGF-Beraterin bzw. einem BGF-Berater werden das Gesundheitsverhalten und die Arbeitssituation der Führungskräfte reflektiert. Außerdem werden die Gesundheitsressourcen in alltäglichen Arbeitsbelastungen analysiert und Verbesserungsmöglichkeiten zur Förderung der eigenen Arbeitsfähigkeit und des persönlichen Wohlbefindens erarbeitet.
Modul 2: Mitarbeiterworkshop
Gemeinsam mit einer BGF-Beraterin bzw. einem BGF-Berater findet ein circa drei- bis vierstündiger Workshop mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens statt. Vor Beginn dieses Work-shops wird zwecks Gesamtaufnahme des Ist-Zustandes eine schriftliche Befragung zur Analyse der aktuellen Situation im Unternehmen durchgeführt.
Danach werden im Workshop gemeinsam gesundheitsförderliche und -belastende
Faktoren im Arbeitsalltag analysiert und Verbesserungsmöglichkeiten zur Förderung der eigenen Arbeitsfähigkeit und des persönlichen Wohlbefindens erarbeitet.
Modul 3: Zusammenführungsworkshop
In diesem circa dreistündigen Workshop werden Ergebnisse und Lösungsansätze aus den Mitarbeiterworkshops und den Führungskräftegesprächen zusammengeführt und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit im Betrieb analysiert. Ziel des Zusammenführungsworkshops ist ein umsetzungsreifer Maßnahmenplan.
Umsetzungsphase
In dieser Phase werden die verhaltens- und verhältnisorientierten Maßnahmen umgesetzt.
Evaluation
Der BGF-Prozess wird unmittelbar nach Projektende mit einem Feedbackfragebogen evaluiert. Um den Erfolg des Projektes zu bewerten, führt die BGF-Beraterin bzw. der BGF-Berater circa vier bis sechs Monate nach Projektende ein Evaluationsgespräch mit der Unternehmensleitung. Für die Mitarbeiter/innen wird ein Kurzfragebogen eingesetzt. Nach etwa einem Jahr wird wiederum eine schriftliche Befragung durchgeführt.