Unternehmen
Das Autohaus Bosch GmbH aus Traisen, ist im Bezirk Lilienfeld und darüber hinaus, ein sehr renommiertes Unternehmen. Im Jahr 2015 wurde es von Herrn Ing. Bernhard Schmal übernommen. Das Leistungsangebot ist äußerst vielfältig und umfasst eine fachkundige Beratung im Bereich Neu- und Gebrauchtwagen sowie sämtliche damit im Zusammenhang stehenden Service- und Reparaturleistungen. Derzeit sorgen 18 gut ausgebildete Mitarbeiter/innen für eine hohe Kundenzufriedenheit.
Firmenanschrift
Firmenwortlaut: Bosch GmbH
Anschrift: 3160 Traisen, Mariazellerstraße 23
Homepage: www.autohaus-bosch.at
Projektdaten
Projekttitel: „BGF am Arbeitsplatz“
Anzahl der Beschäftigten: 18
Projektbegleitung: Barbara Gründlinger, NÖGKK
Gesundheitszirkelmoderation: Barbara Gründlinger, NÖGKK
Projektbeginn: 28.11.2016
Projektende: 30.06.2018
Projektziele
- Bessere Identifikation des gesamten Teams mit dem „Autohaus BOSCH“
- Förderung des „Teamgeistes“
- Teilnahmebeteiligung an der Mitarbeiterbefragung und den Workshops von mind. 80 %
- Erhöhte Arbeitszufriedenheit und Arbeitsproduktivität
Projektablauf
Mit der Unterzeichnung der BGF-Charta am 01.03.2016 bekannte sich das Unternehmen zu den darin beschriebenen Grundsätzen und fühlt sich auch zukünftig dazu verpflichtet, seine Unternehmenspolitik an den BGF-Grundsätzen zu orientieren.
Im November 2016 wurde das Projekt „BGF am Arbeitsplatz“ mit dem Führungskräfte Coaching gestartet. Leider konnte das Projekt aufgrund einer schweren Erkrankung eines Mitarbeiters erst wieder im Herbst 2017 fortgesetzt werden. Es wurden eine schriftliche Mitarbeiterbefragung und zwei Workshops mit Unterstützung von Frau Barbara Gründlinger (NÖGKK) durchgeführt. Im Zuge dessen wurde die Belegschaft über das Projekt „BGF am Arbeitsplatz“ und dessen Ablauf sowie über Betriebliche Gesundheitsförderung im Allgemeinen informiert.
Die Ergebnisse aus den Workshops wurden mit Vertretern aus den einzelnen Gruppen und der Geschäftsführung im November 2017 besprochen.
Die abgeleiteten Maßnahmen werden unter Berücksichtigung der gegebenen Möglichkeiten bis Juni 2018 umgesetzt und mittels einer zweiten Mitarbeiterbefragung und eines Mitarbeiterworkshops evaluiert.
Verfasserin: Barbara Gründlinger