Unternehmen
Hackl Container - Entsorgungsfachbetrieb
Das Unternehmen Hackl wurde 1978 in Zagersdorf gegründet und wird seitdem als Familienbetrieb geführt. Seit der Begriffseinführung im Jahre 2000 kann sich das Unternehmen als „Entsorgungsfachbetrieb der Abfallwirtschaft bezeichnen.
Die Tätigkeitsbereiche des Unternehmens umfassen die Sortierung und Aufbereitung von Sperrmüll, Gewerbe- und Baustellenabfällen, Erzeugung von Ersatzbrennstoffen, Sammlung und Sortierung von Verpackungskunststoffen (gelber Sack) sowie die Sammlung und Konditionierung von Verpackungskartonagen.
Die Umweltlogistikdienstleistungen des Unternehmens beinhalten das Pressen und Verladen von Abfällen zur Verschickung per Bahn oder LKW, Mulden und Containerdienst für Sperrmüll, Bauschutt, Baustellen- und Gewerbeabfällen und die Sammlung von gefährlichen Abfällen. Der Hauptstandort des Unternehmens liegt seit 2002 in Wulkaprodersdorf. Der Nebenstandort Zagersdorf wird lediglich als genehmigtes Zwischenlager genutzt.
2007 wurden Teilbereiche der Unternehmenstätigkeit am Standort Wulkaprodersdorf in eine Betriebsgesellschaft ausgegliedert.
Firmenanschrift
Firmenwortlaut: Oswald Hackl e. U.
Anschrift: 7041 Wulkaprodersdorf, Hutweide 1
www.hackl-container.com
Projektdaten
Projekttitel: „Hackl aktiv“
Anzahl der Beschäftigten: 52
Projektbegleitung: Irene Ederer, BGKK und Franz Schröck, NÖGKK
Die Projektbegleitung erfolgt durch Zusammenarbeit der Burgenländischen
Gebietskrankenkasse und der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse.
Gesundheitszirkelmoderation: Franz Schröck, NÖGKK
Projektbeginn: 12.10.2015
Projektende: 31.10.2016
Projektziele
- Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter/innen
- Sensibilisierung zum eigenen Gesundheitsverhalten
- Gesundheitsförderliche Arbeitsplätze
Projektablauf
Mit der Unterzeichnung der BGF-Charta am 09.10.2015 bekannte sich das Unternehmen zu den darin beschriebenen Grundsätzen und fühlt sich auch zukünftig dazu verpflichtet, seine Unternehmenspolitik an den BGF-Grundsätzen zu orientieren.
Am 09.10.2015 wurde im Unternehmen eine Kick-Off-Veranstaltung für die Mitarbeiter abgehalten und eine Ressourcen – und Belastungserhebung in Form eines Kombinationsfragebogens durchgeführt. Ein Führungskräfte-Workshop folgte am 12.10.2015.
Die vereinbarten Mitarbeiter-Workshops bei denen die gesundheitsförderlichen- und belastenden Faktoren des Arbeitsalltages aufgezeigt werden, wurden im Zeitraum zwischen 21.10.2015 und 04.11.2015 durchgeführt.