Unternehmen
Andreas Pulz ist seit 1987 Malermeister und betreibt seit 1997 einen Malerbetrieb in Pottendorf. Das Herzstück seiner Werkstätte ist ein ca. 50m² großer Schauraum, wo der Kunde alles "angreifen" und "fühlen" kann. Betriebsmotto: „Alles ist möglich“.
Andreas Pulz und sein Team (alle seine Mitarbeiter/innen begannen ihre Laufbahn bei ihm als Lehrling) führen Maler- und Anstricharbeiten in Innenräumen als auch Fassadenanstriche, Holzanstriche aller Art, Beschriftungen, Tapezierarbeiten an Wänden und Decken, dekorative Gestaltungen und Vergolderarbeiten durch. Angeboten werden auch seit 1998 Lehmfarben und Lehmputze.
Firmenanschrift
Malermeister Pulz Andreas
2486
Pottendorf, Johannes Heigl-Gasse 21
www.malermeisterpulz.at
Projektdaten
Projekttitel: „GSUND UND BUNT“
Anzahl der
Beschäftigten: 9
Projektbegleitung: Franz Schröck, NÖGKK
Gesundheitszirkelmoderation:
Franz Schröck, NÖGKK
Projektbeginn: 15.01.2015
Projektende: 19.06.2015
Projektziele
- Steigerung eines gesünderen Verhaltens im Betrieb und in der Freizeit
- Reduzierung der Arbeitsbelastungen
- Verbesserte betriebliche Kommunikation und Kooperation
- Optimierung der Arbeitsstruktur
- Förderung einer aktiven Beteiligung der Mitarbeiter/innen
Projektablauf
Mit der Unterzeichnung der BGF-Charta bekannte sich das Unternehmen zu den darin beschriebenen Grundsätzen und fühlt sich auch zukünftig dazu verpflichtet, seine Unternehmenspolitik an den BGF-Grundsätzen zu orientieren.
Am 22.01.2015 wurde die Kick-Off-Veranstaltung für die Mitarbeiter/innen abgehalten. Gleichzeitig wurde auch die Mitarbeiterbefragung in Form des KFZA-Fragebogens durchgeführt dem sobald als dann ein Mitarbeiter-Workshop folgte, bei dem die gesundheitsförderlichen- und belastenden Faktoren des Arbeitsalltages aufgezeigt wurden.
Im Sinne des partizipativen Gedankens von BGF wurden dazu auch Änderungsvorschläge eingebracht und Lösungsansätze erarbeitet.
Beim am 11.03.2015 abgehaltenen Zusammenführungsworkshop konnten der Geschäftsführung die Ergebnisse des Mitarbeiterworkshops präsentiert und ein umsetzungsreifer, aus verhaltens- und verhältnisorientierten Maßnahmen bestehender, Plan erstellt werden. Im Juni 2015 fanden zum Stand der Maßnahmenumsetzung und Veränderungseinschätzung ein Evaluierungsworkshop und eine neuerliche Mitarbeiterbefragung statt. Daraus ergaben sich zahlreiche positive Veränderungen, die der Belegschaft beim Abschluss des Projektes zur Kenntnis gebracht wurden.
In weiterer Folge wurde ein Antrag auf Zuerkennung des Gütesiegels durch das Österreichische Netzwerk BGF gestellt.
Den erfolgreichen Abschluss des BGF-Projektes bildete am 18.02.2016 die Zuerkennung und Überreichung des Gütesiegels für ein erfolgreich durchgeführtes BGF-Projekt durch Bundesministerin Dr. Sabine Oberhauser, Obmann KR Gerhard Hutter und Generaldirektor Mag. Jan Pazourek.