Unternehmen
SONNENTOR begeistert seit 1988 mit biologischen Tees, Kräutern und Gewürzen. Aus Johannes Gutmanns Ein-Mann-Firma ist ein Unternehmen mit über 500 Mitarbeitenden und rund 1.000 Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern weltweit geworden. Mehr als 900 Bio-Produkte werden in die ganze Welt versendet.
Wertschätzung, Begeisterung und Eigenverantwortlichkeit sind die Basis des täglichen Schaffens. Das Miteinander wird durch eine familiäre „Du“-Kultur und einen gemeinsamen Mittagstisch (kostenloses Bio-Menü) gefördert. Auch der körperliche und geistige Ausgleich werden groß geschrieben: Yoga, "Rücken fit", Volleyball, Kochkurse & Co starten direkt nach der Arbeitszeit und machen gemeinsam noch mehr Spaß. Ein besonderes Angebot gibt es zudem für alle Mamas und Papas mit der betriebseigenen Kinder-Tagesbetreuung SONNENSCHEINCHEN.
Firmenanschrift
SONNENTOR Kräuterhandelsgesellschaft
mbH
Sprögnitz 10
3910 Zwettl
www.sonnentor.com
Projektdaten
Projekttitel:
„Sonneng`sund – wir für uns“
Anzahl der
Beschäftigten: 250
Projektbegleitung:
Rene Preissl
NÖGKK Gesundheitszirkelmoderation:
Martin Hoffmann
Projektbeginn: 10.02.2014
Projektende: 31.03.2016
Projektziele
- Einführung eines regelmäßigen Bewegungsprogramms, zumindest im zweiwöchigen Rhythmus nach der Arbeit.
- Umstellung auf eine vollwertige Betriebsküche in Begleitung eines Diätologen
- Einführung eines Stressbewältigungssystems für alle Mitarbeiter
Projektablauf
Nach Informations- und Planungsgesprächen erfolgte am 10.02.2014 eine Auftaktveranstaltung bei der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Prokuristen Klaus Doppler, Projektleiterin Manuela Feher, MA und Projektbegleiter Rene Preissl den Projektablauf informiert wurden.
Mit der Unterzeichnung der BGF-Charta brachte die Fa. SONNENTOR zum Ausdruck, sich an den zentralen Merkmalen der Betrieblichen Gesundheitsförderung zu orientieren.
In Folge fand ein gemischter Zirkel aller Abteilungen statt. In diesem Zirkel hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von SONNENTOR die Möglichkeit, die gesundheitsförderlichen und verbesserungswürdigen Faktoren des Arbeitsalltages aufzuzeigen. Gemeinsam mit dem Moderator der NÖGKK wurden anschließend Lösungsansätze und Änderungsvorschläge erarbeitet.