Unternehmen
Das Wohnheim bietet Wohnplätze für geistig- und mehrfachbehinderte erwachsene Menschen. Ziel dieser Arbeit mit Frauen und Männern ist es, den Bewohnern einen Lebensraum zu schaffen, der es ihnen ermöglicht, ihr Leben trotz der Behinderung so selbständig und so normal wie möglich zu führen. Die Pädagogische Arbeit orientiert sich an den Möglichkeiten und Grenzen der Bewohner, gemäß dem Grundsatz:
Soviel Hilfe und Schutz wie nötig,
soviel Autonomie wie möglich.
Firmenanschrift
3400 Klosterneuburg
Albrechtstraße 103 (Martinstraße 42)
www.st.martin.or.at
Projektdaten
Anzahl der Beschäftigten: 21
Projektbeginn: April 2013
Projektende: August 2013
Projektziele
- Gesunde und zufriedene Mitarbeiter/innen
- Besseres Arbeitsklima
- Selbstverantwortung für die eigene Gesundheit stärken
Projektablauf
Durch Gespräche mit Mitarbeitern aus ähnlichen Einrichtungen bzw. durch Informationssuche im Internet ist Herr Dr. Mayer auf Betriebliche Gesundheitsförderung mit der NÖGKK aufmerksam geworden. Nachdem Organisationsentwicklung und die Zufriedenheit der Mitarbeiter/innen dem Leiter der Wohngemeinschaft Anliegen sind, wurde im Mai 2012 eine Erstberatung durch die NÖGKK durchgeführt. Nach Übergabe von Informationsmappen - damit auch der Vorstand sowie die Mitarbeiter/innen von den Vorteilen überzeugt werden können - sowie einer Bedenkzeit, wurden am 5. April 2013 die Details für das geplante Gesundheitscoaching besprochen. An diesem Tag brachte der Vorstand sowie Hr. Dr. Mayer von der Wohngemeinschaft St. Martin mit der Unterzeichnung der BGF-Charta zum Ausdruck, die Unternehmenspolitik maßgeblich an den Prinzipien der Betrieblichen Gesundheitsförderung zu orientieren.
Noch im April 2013 erfolgte mit dem Führungskräfte-Coaching der offizielle Start des Gesundheitscoachings.
Mit Hilfe des Impuls-Test konnte sowohl die eigene als auch die Stress-Situation der einzelnen Wohngruppen bzw. der gesamten Wohngemeinschaft erhoben werden.
Die Mitarbeiter/innen – geteilt in Wohngruppe 1 und 2 – hatten in den beiden im April bzw. Mai 2013 abgehaltenen Workshops die Möglichkeit, ihre Gesundheitsressourcen (Gesunderhalter im Arbeitsbereich) sowie die Belastungen rund um ihren Arbeitsplatz aufzuzeigen und Lösungsvorschläge auszuarbeiten.
Die Ergebnisse aus dem Führungskräfte-Coaching sowie aus den Mitarbeiter/innen-Workshops wurden am 2. August 2013 bei einem Zusammenführungs-Workshop, wo auch der Vorstand anwesend war, vorgestellt und thematisiert. Konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Verbesserungsvorschläge konnten ausgearbeitet und festgehalten werden.
Im Frühjahr 2014 erfolgte sowohl mit Herrn Dr. Mayer, als
auch mit den Mitarbeitern beider Wohngruppen ein Evaluierungsworkshop. Die Erfüllung der erarbeiteten Maßnahmen wurde
erhoben und ein Impulstest wurde von den Mitarbeitern wieder ausgefüllt.
Damit ist das Projekt offiziell beendet, BGF wird aber in den Gesprächsrunden
immer wieder behandelt, um eine Implementierung in den täglichen Ablauf zu
erreichen.
Für die erfolgreiche Durchführung eines Projektes für Betriebliche Gesundheitsförderung erhielt der Verein Wohngemeinschaft St. Martin am 10.03.2015 das Gütesiegel des Österreichischen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung. Die Verleihung erfolgte durch Frau Bundesministerin Dr. Sabine Oberhauser.
Am 14. März 2018 erhielt Herr Dr. Krzysztof Mayer für die erfolgreiche Implementierung von BGF im Betrieb das Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung im wunderschönen Ambiente des Casino Baden.
KR Michael Pap (NÖGKK), Ing. Norbert Fiedler (NÖGKK, WKNÖ), Dr. Krzysztof Mayer (St.Martin), Dr. Klaus Ropin (FGÖ)
Verfasserin: Monika Sauer